Das Wohnhaus des späteren Hofes Farrenau stand in den Zeiten der sich entwickelten Pulvermühle dem jeweiligen Leiter oder Direktor dieser Pulverfabrik ebenfalls als Wohnhaus zur Verfügung.
Nach Stilllegen der Pulvermühle und mehrmaligem Besitzerwechsel wurde Familie Spexard auf dem Hofgut Farrenau im Jahre 1959 bis 1992 ansässig. Die Spexards, eine angenehme Familie mit festen religiösen Grundsätzen, führte den bäuerlichen Hof nach althergebrachten Traditionen. So z. B. hatten sie keinen Traktor zur Feldarbeit, sondern benutzten dazu zwei starke Ackergäule. Mit seinen Pferden war er in Mudenbach und Hanwerth auch meist zuständig für den Sargtransport vom Trauerhaus zum Friedhof, bis dieser dann von Beerdigungsinstituten übernommen wurde. Familie Spexard hatte bei allen Mudenbacher ein sehr hohes Ansehen.
Seit Sommer 1993 führt Peter Deimling aus Winkelbach die Bewirtschaftung des Bauernhofes Farrenau. Es wurde umgestellt auf Schafzucht mit allen dazugehörigen Erzeugnissen. Es folgte biologischer Anbau und Saat vieler Getreidearten, der dann konsequent erweitert wurde. Die Vermarktung des hofeigenen Käses mit dem Namen DEMETROS erfolgt über den Naturkosthandel in Deutschland.
Weitere Schwerpunkte sind Landschaftspflege, Waldwirtschaft, Grünland und Ackerbau sowie der Gemüsegarten und Streuobstanbau mit vielen alten Obstsorten. Als Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau bietet Hof Farrenau Führungen zu ausgewählten Themen des Ökolandbaus an und kooperiert dabei mit dem Netzwerk "Partnerbetrieb Naturschutz Rheinland Pfalz".
Quelle: mudenbach.de und Demeter