jump directly to page content

Gathmann Michaelis und Freunde | Mediathek

Me­diathek

Vom Kuh­s­tall zum Käse

Zu Gast bei Lin­da Beck­er

In diesem neuen Veranstaltungsformat waren wir mit der Kamera auf dem Hof von Junglandwirtin Linda Becker zu Besuch. Nachdem wir die Kühe kennenlernen durften, hat uns die Unternehmerin ihre zweite Leidenschaft nähergebracht: die Käserei. Wir erhalten spannende Einblicke in das Handwerk der Käseherstellung direkt auf dem Hof.

By activating the video, you accept Vimeo's privacy policy.
data privacy
Attention: You have deactivated JavaScript in your browser and can therefore not see all content.

Bio-Bäue­rin sucht Zu­kunft

Videobeiträge über Bio­Bo­den und unsere Part­n­er­höfe

Franziska Dörr ist Landwirtin aus Leidenschaft. Mit 26 übernimmt sie den Hof ihrer Eltern und stellt ihn um, auf Bio. Keine leichte Aufgabe, denn Vater Lothar hatte die Felder entlang der Schwalm Jahrzehnte lang konventionell bewirtschaftet. Der elterliche Hof im hessischen Gilsa allein ist aber zu klein, um zukunftsfähig zu sein. 

Gemeinsam mit ihrem Freund Gregor bewirtschaftet Franziska Dörr mittlerweile zwei Höfe, in NRW und in Hessen, um von der Landwirtschaft leben zu können. Mit einer geschickten Hof-Kooperation verwirklichen beide ihre Vorstellungen von nachhaltiger Landwirtschaft, abseits von Massentierhaltung und überdüngten Feldern. Der kleine elterliche Hof hat ein Hofcafé mit selbstgebackenem Kuchen und Tieren zum Anfassen. Ferienwohnungen soll es auch geben. Statt sich Geld von einer Bank zu leihen, borgt Franziska es sich von Privatleuten. Die bekommen dafür Genussrechte statt Zinsen: Bio-Lebensmittel direkt vom Hof. Eine unkonventionelle Bäuerin mit klarem Ziel: eine vielfältige, regional geprägte und nachhaltige Landwirtschaft, in einem lebendigen Dorf.

Seit 2020 berichtet der Hessische Rundfunk regelmäßig über dern BioBoden Partnerhof von Franziska und Gregor. Auf der BioBoden Generalversammlung 2024 konnten sich die Mitglieder vor Ort ein Bild vom bunten Treiben in Gilsa machen.

 

Fran­zis­­ka mischt ein Dorf auf

12/2023 er­le­b­­nis hes­­sen | Do­ku

By activating the video, you accept YouTube's privacy policy.
data privacy
Attention: You have deactivated JavaScript in your browser and can therefore not see all content.

Franziskas Bauernhof mitten im nordhessischen Gilsa wächst. Mit dem Umzug von Schweinen, Hühnern und Schafen in die Dorfmitte hat die junge Biobäuerin in dem kleinen Ort für Aufsehen gesorgt. Neben den Tieren haben Franziska und ihr Lebensgefährte Gregor viele Ideen im Gepäck, wie sie die nordhessische Provinz beleben wollen.

Bau­ern­hof mit­ten im Dorf

11/2022 er­le­b­­nis hes­­sen | Do­ku

By activating the video, you accept YouTube's privacy policy.
data privacy
Attention: You have deactivated JavaScript in your browser and can therefore not see all content.

Schweine mitten im Dorf? Ein krähender Hahn direkt nebenan? Franziska zieht mit einem ganzen Bauernhof um, von NRW ins hessische Gilsa um sich ihren Traum von Bio- Landwirtschaft zu erfüllen. Was werden die Nachbarn von den 200 neuen Tieren halten? Lohnt sich das auch wirtschaftlich? Bei der Finanzierung ihrer ungewöhnlichen Ideen sind Franziska und ihr Freund Gregor erfinderisch.


Bio-Bäue­rin sucht Zu­kunft

11/2020 er­le­b­­nis hes­­sen | Do­ku

By activating the video, you accept YouTube's privacy policy.
data privacy
Attention: You have deactivated JavaScript in your browser and can therefore not see all content.

Lan­d­­si­che­rung mit Bi­o­­Bo­­­den

Hof Dörr: Ein öko­lo­gi­sch­er Neu­s­tart

By activating the video, you accept Vimeo's privacy policy.
data privacy
Attention: You have deactivated JavaScript in your browser and can therefore not see all content.

Franziska Dörr und Gregor Scholz haben die Hofnachfolge auf Hof Dörr angetreten. Neben der Umstellung von konventioneller Landwirtschaft auf Bio-Anbau prägen sie zum Beispiel mit Café-Betrieb oder der Herrichtung eines alten Tanzsaals das Lebensgefühl im kleinen Dorf Gilsa. Mittlerweile sorgt ihr Engagement sogar für neuen Zuzug im Dorf. Mit der Unterstützung der BioBoden Genossenschaft, die dem Hof durch zusätzliches Land zu neuen Entwicklungsmöglichkeiten verhilft, gelingt hier ein Generationenwechsel im allerbesten Sinn: Zwei junge fähige Menschen voller Schaffenskraft, die von einem starken Umfeld begleitet werden und mit ihrerArbeit nicht nur einen Hof, sondern ein ganzes Dorf zum besseren verändern.

Bo­den für Bauern­hof Weg­gun

By activating the video, you accept Vimeo's privacy policy.
data privacy
Attention: You have deactivated JavaScript in your browser and can therefore not see all content.

Über mehrere Jahre hinweg hat BioBoden mit zahlreichen Landkäufen den Bauernhof Weggungeholfen, zu dem zu werden, was er heute ist: Ein vielseitiger Betrieb, der Berlin mithochwertigen Lebensmitteln versorgt und in einer vom Maisanbau geprägten Region durchsinnvolle Landschaftsgestaltung zum Erhalt der Biodiversität beiträgt. Heute ist die BioBoden Genossenschaft der einzige Verpächter des Betriebs, dem damit kein Landverlust mehr droht.

GLS Pi­o­nie­re: Be­er­fel­der Hof

11/2023 Hof­über­­nah­me mit Zu­kunft

By activating the video, you accept Vimeo's privacy policy.
data privacy
Attention: You have deactivated JavaScript in your browser and can therefore not see all content.

Landwirt Johann Gerdes träumte schon früh vom eigenen Hof. Die Übernahme eines Bio-Betriebes gelang dank viel persönlichem Einsatz und einer Finanzierung durch die GLS Bank. Heute werden die Demeter-Kartoffeln auf dem Hof produziert, gekühlt und gelagert. Dadurch werden zusätzliche Transportemissionen verhindert.

Ein Film der GLS Bank über den BioBoden Partnerhof Beerfelder Hof.

Kampf ge­­gen Bo­­den­spe­ku­la­ti­on

6/2021 Un­s­er Land | BR

By activating the video, you accept YouTube's privacy policy.
data privacy
Attention: You have deactivated JavaScript in your browser and can therefore not see all content.

Der Boden ist unsere wertvollste Ressource – und er ist endlich. Ihn zu schützen, ist ein Anliegen der BioBoden Genossenschaft: wertvolle, biologisch bewirtschaftete Flächen für zukünftige Generationen zu sichern. Sie kauft landwirtschaftliche Flächen und verpachtet sie über eine Laufzeit von 30 Jahren an interessierte Landwirte – zu einem wirtschaftlichen Preis.


Wie­­so es im­mer we­ni­ger Bau­ern­hö­fe gibt

3/2021 Wahn & Sinn

By activating the video, you accept YouTube's privacy policy.
data privacy
Attention: You have deactivated JavaScript in your browser and can therefore not see all content.

Regelmäßig legen Traktoren die Straßen der Hauptstadt lahm, aber wieso eigentlich? Anscheinend sind Bäuerinnen und Bauern unzufrieden - und haben Angst um ihr Überleben.

Ein Blick auf die Zahlen reicht, um zu erkennen, dass die Proteste und Demonstrationen der Landwirtschaft durch existenzielle Sorgen ausgelöst werden. Denn jedes Jahr müssen über 3.000 Betriebe aufgeben. Dafür gibt es ganz unterschiedliche Gründe: Einerseits der immer weiter steigende Preisdruck durch ein Oligopol der Lebensmittelhändler und immer weiter steigende Bodenpreise - ausgelöst durch Spekulation. Auf der anderen Seite sind es die strengen, aber undurchdachten Subventionen der EU die eine Rolle spielen, genauso wie die Folgen vom Klimawandel. Aber zum Glück gibt es auch Lösungsansätze für diese verfahrene Situation.

Weitere Film­beiträge über Bio­Bo­den:

6/2022 ZDF Me­diathek

plan b: Land für alle 

6/2021 ARD Me­diathek

BR: Unser Land