ACKERLAND IN BÜRGERHAND.

Navigation

  • Aufgabe
    • Leitbild & Vision
    • Unser Weg
    • Der Boden
  • Genossenschaft
    • Historie
    • Unternehmen
    • Organisation & Team
    • Satzung
    • Jahresbericht
    • Fragen & Antworten
  • Neuigkeiten
    • Generalversammlung
  • Partnerhöfe
    • Standorte
  • bioboden.de
  • Partnerhöfe

Partnerhöfe

Sanddorn Storchennest

Wussten Sie, dass der größte ökologische Sanddorn-Anbauer Deutschlands in Ludwigslust sitzt? Es ist die Sanddorn-Storchennest GmbH – nur eine kleine Firma, die aber den Ruf Ludwigslusts weit über die Grenzen des Landkreises hinausträgt. Sie hat sieben Mitarbeiter. Geschäftsführerin ist seit November 2011 Silvia Hinrichs. 19 Jahre zuvor, am 6. November 1992, war die Sanddorn-Storchennest GmbH aus der Abteilung Obstbau der Produktivgenossenschaft „Storchennest“ heraus gegründet worden. Und dieses Unternehmen gehört zu Ludwigslust wie das Schloss, der Park und die Linden. Das Gründungsdatum der Genossenschaft datiert bereits aus dem Jahre 1960.

Sanddorn ist der größte Ertragszweig aus der ökologischen Landwirtschaft, wofür die Sanddorn-Storchennest GmbH einst gegründet wurde. 118 von den 382 Hektar sind mit den Sträuchern bepflanzt. Der andere Teil sind Getreide, Kleegras und Stilllegungsflächen.

Sanddorn braucht schon Aufmerksamkeit, wenn er gedeihen soll. Die Neuanpflanzung ist jedes Jahr ein Thema, jeweils zehn Hektar im Schnitt. „2013 und 2014 sind es durch die Ausgleichsmaßnahmen im Zuge des Baus der A 14 ein bisschen mehr“, sagt Silvia Hinrichs, die mit „Storchennest“ seit 40 Jahren verbunden ist. Durch die Baumaßnahmen hatte das Unternehmen in der Nähe des Ludwigsluster Heldenhains Anbaufläche verloren, die es nun in größerem Umfange nahe Weselsdorf ersetzt bekommt.

Viele wissen noch, dass seinerzeit die DDR aufgrund Mangels an Rohstoffen ständig auf der Suche nach Ersatz war. So auch in der Ernährungsbranche. Auf der Jagd nach Vitaminbomben war man auf den Sanddorn gestoßen, der zudem auch auf anspruchslosen Böden zurechtkommt. Forschungen an der Humboldt-Universiät Berlin führten zur immer besseren Kultivierung. Um 1980 kam der Sanddorn nach Ludwigslust. Drei Hektar wurden zunächst bepflanzt. Die Sorte „Leikora“ ist damals wie heute immer noch die Hauptanbausorte. Der Sanddorn habe sich für Ludwigslust angeboten, sagt die Geschäftsführerin. Trockene Böden, dazu Spätfröste – für den Obstbau ist das schwierig. Sanddorn hingegen kommt mit vielem zurecht.

Bis zur politischen Wende in der DDR wurden vor allem Säfte produziert. Danach hat sich das Sortiment wesentlich weiterentwickelt. Aufstrich, Konfitüren, Kosmetika, selbst gemischte Tees, Spirituosen, Süßwaren… Die Palette des Angebotes ist breit.

Der Direktverkauf spielt eine große Rolle. Die Kunden wohnen im gesamten norddeutschen Raum, auch in Berlin und Dänemark. „Wir haben ebenfalls Gelegenheiten genutzt, uns in München und Stuttgart zu präsentieren. Aber das ist schwierig. Die Konkurrenz in Süddeutschland ist stark“, erklärt Silvia Hinrichs.

Ein Unternehmen nahe Fulda verarbeitet für die Ludwigsluster die Produkte. Der Sanddorn-Secco, vor drei Jahren herausgebracht, etabliere sich gut, sagt sie. Ein Getränk, das besonders Frauen lieben. Auf der „Biofach 2013“, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, haben die Ludwigsluster ihren Sanddorn-Senf erfolgreich vorgestellt. Neue Teemischungen werden momentan ausprobiert. Und es gibt bereits Vorbereitungen mit einer Brauerei, Sanddorn-Bier zu brauen.

Quelle: Ludwigsluster Tageblatt

 

Landwirt:
Silvia Hinrichs

Lage:
Ludwigslust
(Mecklenburg-Vorpommern)

Bewirtschaftung:
Sanddorn und Ackerbau

Anbauverband:
Biopark

Webseite:
www.sanddorn-storchennest.de

Presse:
Im Artikel "Sanddorn-Anbauer in MV beginnen mit der Ernte", berichtet die Ostsee Zeitung im August 2016 über die Sanddorn Storchennest GmbH. Hier geht es zum Onlineartikel.

Über Vitaminreiches DDR-Erbe Sanddorn, berichtete die Mitteldeutsche Zeitung. Hier kommen Sie zum Artikel.

Kontakt

BioBoden Genossenschaft eG
44774 Bochum

Telefon: +49 (0) 234 414702 00

Verwaltung / Liegenschaften
Telefon: +49 (0) 39744 899931

E-Mail: info(at)bioboden.de

Startseite

Für den Newsletter anmelden:

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum BioBoden Newsletter!
Wir werden Sie zwei Mal im Jahr über unsere Arbeit an der gemeinschaftlichen Sicherung fruchtbaren Bodens informieren.

Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren klicken Sie hier:
Mitglied werden

Mitmachen

  • Mitglied werden
  • Anteile erhöhen
  • BioBoden schenken
  • Boden gegen Anteile tauschen
  • Für Landwirte
  • Für Naturkostpartner
  • Mithelfen
  • Praktikum
  • Stellenausschreibung

Die Aufgabe

  • Leitbild & Vision
  • Unser Weg
  • Der Boden

Die Genossenschaft

  • Historie
  • Unternehmen
  • Organisation & Team
  • Satzung
  • Jahresbericht
  • Fragen & Antworten

Presse

Partnerhöfe

  • Standorte

Neuigkeiten

Folgen Sie uns auf Facebook

und auf Instagram

Downloads

Impressum

Datenschutz

Englisch

  • Facebook
  • Weiterempfehlen per E-Mail