Ein Bericht von Christian Unselt, Aufsichtsratsmitglied in der BioBoden Genossenschaft und Vorsitzender der NABU-Stiftung.
12. Februar 2016 – Seit knapp drei Jahren engagieren wir uns im Naturschutzgebiet „Salziger See“ zwischen Eisleben und Halle. Hier bewahren wir 470 Hektar flache Seen, weite Schilfröhrichte, sonnige Trockenhänge und Salzstellen sowie Wiesen und Äcker als Lebensraum für die Vogel- und Pflanzenwelt. Um die Artenvielfalt in dem Gebiet weiter zu verbessern, lassen wir unsere Ackerflächen seit Sommer 2015 naturverträglich bewirtschaften. Dafür stellte unser Pächter Volker Stens seinen 700 Hektar Betrieb auf ökologische Landwirtschaft um. Jetzt erhält er als einer von 15 Preisträgern den Förderpreis der Alnatura Bio-Bauern-Initiative.
Nicht immer ist es für Landwirte einfach, von konventioneller auf ökologischer Produktion umzusteigen. Denn eine Umstellung bedeutet nicht nur hohe Anfangsinvestitionen. Häufig können die Bauern erst nach einer bis zu zweijährigen Umstellungszeit beginnen, ihre Produkte mit dem Bio-Siegel zu vermarkten. Hier will die Alnatura-Initiative ansetzen und fördert Betriebe vor oder in der Umstellungsphase über einen Zeitraum von zwei Jahren.
Auch Bioland-Bauer Volker Stens freut sich jetzt über die Starthilfe von 20.000 Euro für die Umstellung seines Marktfruchtbetriebes. Als Ökolandwirt verpflichtet er sich, künftig keine Pestizide mehr auf dem Acker einzusetzen und breite Ackerrandstreifen anzulegen, damit die wertvollen Naturschutzflächen am Salzigen See wieder zu Lebensräumen für Feldvögel und Beikräuter werden.
Auch wenn die Liste der vorkommenden Arten in dem Naturschutzgebiet beeindruckend ist, unser Ziel ist es, nicht einfach den Status Quo zu halten, sondern durch Gebietsverbesserungen für stabile Populationen zu sorgen. Deshalb organisierten wir neben der Umstellung auf eine naturschonende Bewirtschaftung der Ackerflächen auch die Entbuschung eines Trockenhangs am Franzosenberg. Auf ihm und an der nördlichen Hangkante des ehemaligen Sees weiden nun wieder Schafe. Eine weitere Entbuschung der wertvollen Trockenrasen am Salzigen See erfolgt im Frühjahr 2016.
Quelle: NABU-Stiftung