ACKERLAND IN BÜRGERHAND.

Navigation

  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Junge Mitglieder
    • Anteile erhöhen
    • BioBoden schenken
    • Boden gegen Anteile tauschen
    • Für Landwirte
    • Für Naturkostpartner
    • Praktikum
    • Stellenausschreibung
  • Aufgabe
    • Leitbild & Vision
    • Unser Weg
    • Der Boden
  • Genossenschaft
    • Historie
    • Unternehmen
    • Organisation & Team
    • Satzung
    • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Fragen & Antworten
  • Neuigkeiten
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Generalversammlung
    • Mediathek
  • Partnerhöfe
    • Standorte
  • bioboden.de
  • Partnerhöfe

 

Partnerhöfe

Hof Dörr

BioBoden hat für den elterlichen Hof von Franziska Dörr Ackerland gesichert — damit die
Umstellung auf Demeter und ihr Traum von einem lebendigen Landleben wahr werden.

Als Franziska Dörrs Vater 2016 schwer erkrankte, stellte sich die Frage nach
der Hofnachfolge früher als erwartet. Der konventionelle Betrieb in hessisch beengter Dorflage bot weder eine klassische Hofstelle noch eine traumhaft arrondierte Alleinlage. Obwohl Dörr gemeinsam mit Gregor Scholz bereits den Hellweghof, einen Pachtbetrieb in der Soester Börde (NRW), bewirtschaftet,
entschied sie, dem elterlichen Betrieb eine Zukunftsperspektive zu geben. Im Sommer 2017 begannen sie mit der Umstellung des Hofs auf ökologische Landwirtschaft, Anfang 2018 dann auf Demeter. „Unsere Kühe werden wieder auf die Weide gehen“, sagte die ausgebildete Landwirtin damals. „Unser Ackerbau soll nicht nur Ertrag bringen, sondern auch für blühende Landschaften sorgen.“ Warum begibt man sich in ein solches Wagnis, von dem alle abraten? Warum versucht man, in Gilsa, einem winzigen Dorf zwischen Kassel und Marburg, eine vielfältige Landwirtschaft mit Tierhaltung aufzubauen? „Wir wollen nicht weichen. Nicht tatenlos zusehen, wie bäuerliche Betriebe sterben, Großbetriebe immer größer werden und Hofstellen ihren Nutzen verlieren“,so die Junglandwirtin. Bevor die Milchkühe, die Dörrs Leidenschaft sind, nach Gilsa zurückkehren können, gilt es, noch einiges an Entwicklungsarbeit zu leisten. Derzeit wächst die Milchviehnachzucht vom Hellweghof in Gilsa heran. Übrigens auch die männlichen Tiere — die werden als Bruderochsen
gemästet. Die Produkte von beiden Höfen werden auch über das zum Betrieb gehörige Giesheuer Landcafé vertrieben, das schon 2003 seine Türen öffnete. Dort kann man selbst gebackene Torten genießen und Bioprodukte, auchvon anderen regionalen Betrieben kaufen. Das ist Franziska Dörr und ihrem Freund wichtig, denn sie verfolgen mit ihrem Hof noch größere Ziele. „Man muss etwas in und aus der Region
machen, sonst sterben die Dörfer aus“, sagte sie kürzlich der regionalen Tageszeitung. Und nicht nur das. „Die Arbeit muss wieder zur Kunst werden“, ist sie überzeugt. Weswegen sie bei Gilsa mit einer bunten Blumenwiese ein lebendiges Kunstwerk wachsen lässt. BioBoden hat für Hof Dörr nun Flächen
gesichert, damit die Vision gelingt. Denn auch wir sind davon überzeugt, dass ökologische Bewirtschaftung Orte beleben und damit zur Entwicklung im ländlichen Raum beitragen kann. Und wenn sie auch noch Kunst ist, finden wir das umso schöner.

 

Landwirtin:
Franziska Dörr

Lage:
34599 Gilsa, Hessen

Größe
70 Ha

Bewirtschaftung:
Milchvieh, Ackerbau, Hof-Café

Abauverband:
Umstellung auf Demeter

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum BioBoden Newsletter!
Wir werden Sie zwei Mal im Jahr über unsere Arbeit an der gemeinschaftlichen Sicherung fruchtbaren Bodens informieren.

Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren klicken Sie hier:
Mitglied werden

Für den Newsletter anmelden:

Mitmachen

  • Mitglied werden
  • Junge Mitglieder
  • Anteile erhöhen
  • BioBoden schenken
  • Boden gegen Anteile tauschen
  • Für Landwirte
  • Für Naturkostpartner
  • Praktikum
  • Stellenausschreibung

Die Aufgabe

  • Leitbild & Vision
  • Unser Weg
  • Der Boden

Die Genossenschaft

  • Historie
  • Unternehmen
  • Organisation & Team
  • Satzung
  • Jahresbericht
  • Publikationen
  • Fragen & Antworten

Partnerhöfe

  • Standorte

Neuigkeiten

Presse

Publikationen

Mediathek

Kontakt

BioBoden Genossenschaft eG
44774 Bochum

Telefon: +49 (0) 234 414702 00
E-Mail: info(at)bioboden.de

Verwaltung / Liegenschaften
Telefon: +49 (0) 30 2332322 70
E-Mail: [email protected]

 

 

Startseite

Impressum

Datenschutz

English

  • Facebook
  • Weiterempfehlen per E-Mail