Franziskas Bauernhof mitten im Dorf
19.11.2022 erlebnis hessen | Doku
Hier finden Sie Videobeiträge über BioBoden
19.11.2022 erlebnis hessen | Doku
16.06.2021 Unser Land | BR
24.03.2021 Wahn & Sinn
Regelmäßig legen Traktoren die Straßen der Hauptstadt lahm, aber wieso eigentlich? Anscheinend sind Bäuerinnen und Bauern unzufrieden - und haben Angst um ihr Überleben.
Ein Blick auf die Zahlen reicht, um zu erkennen, dass die Proteste und Demonstrationen der Landwirtschaft durch existenzielle Sorgen ausgelöst werden. Denn jedes Jahr müssen über 3.000 Betriebe aufgeben. Dafür gibt es ganz unterschiedliche Gründe: Einerseits der immer weiter steigende Preisdruck durch ein Oligopol der Lebensmittelhändler und immer weiter steigende Bodenpreise - ausgelöst durch Spekulation. Auf der anderen Seite sind es die strengen, aber undurchdachten Subventionen der EU die eine Rolle spielen, genauso wie die Folgen vom Klimawandel. Aber zum Glück gibt es auch Lösungsansätze für diese verfahrene Situation.
19.11.2020 erlebnis hessen | Doku
Franziska Dörr ist Landwirtin aus Leidenschaft. Mit 26 übernimmt sie den Hof ihrer Eltern und stellt ihn um, auf Bio. Keine leichte Aufgabe, denn Vater Lothar hatte die Felder entlang der Schwalm Jahrzehnte lang konventionell bewirtschaftet. Der elterliche Hof im hessischen Gilsa allein ist aber zu klein, um zukunftsfähig zu sein.
Gemeinsam mit ihrem Freund Gregor bewirtschaftet Franziska Dörr mittlerweile zwei Höfe, in NRW und in Hessen, um von der Landwirtschaft leben zu können. Mit einer geschickten Hof-Kooperation verwirklichen beide ihre Vorstellungen von nachhaltiger Landwirtschaft, abseits von Massentierhaltung und überdüngten Feldern. Der kleine elterliche Hof hat ein Hofcafé mit selbstgebackenem Kuchen und Tieren zum Anfassen. Ferienwohnungen soll es auch geben. Statt sich Geld von einer Bank zu leihen, borgt Franziska es sich von Privatleuten. Die bekommen dafür Genussrechte statt Zinsen: Bio-Lebensmittel direkt vom Hof. Eine unkonventionelle Bäuerin mit klarem Ziel: eine vielfältige, regional geprägte und nachhaltige Landwirtschaft, in einem lebendigen Dorf.